• Deutsch
  • German (Switzerland)

Gesundheit

Ohne sie funktionieren wir im Alltag nicht – und trotzdem scheinen wir sie nicht stark genug wertzuschätzen: die Gesundheit. Studien ergeben, dass die Anzahl der psychischen Krankheiten in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Trotzdem scheint dieses Thema in vielen Bereichen weiterhin ein Tabu zu sein. In unseren Magazinbeiträgen setzen wir uns detailliert mit der physischen und der mentalen Gesundheit auseinander. Wir analysieren die Faktoren, welche die Gesundheit des Menschen beeinflussen und suchen nach Möglichkeiten, mit denen man die Lebensqualität steigern kann. Langfristig gesund zu bleiben, ist für viele Personen ein wichtiges Lebensziel. Doch wie wir diesen Zustand erreichen können und in der heutigen Welt mit ihren komplexen Herausforderungen unsere psychische Gesundheit bewahren, ist ein tiefgründiges Thema.

Die Rolle von Humor und Lachen für die psychische Gesundheit

Lachen ist mehr als nur ein Ausdruck von Freude – es ist eine natürliche Medizin für Körper und Geist. In einer Welt, die oft von Stress und Herausforderungen geprägt ist, erweisen sich Humor und Lachen als kraftvolle Werkzeuge für emotionales Wohlbefinden.In diesem Artikel werden Sie erfahren, wie Sie die Kraft des Humors nutzen können, um …
mehr erfahren

Psychische Gesundheit und Wohnen: Die Bedeutung eines sicheren Raums

Eine Wohnung ist mehr als nur vier Wände und ein Dach über dem Kopf. Sie ist ein persönlicher Rückzugsort – ein Ort, der maßgeblich das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit beeinflusst. Ein gut gestaltetes Wohnumfeld kann als Puffer gegen alltägliche Stressoren wirken und seinen Bewohnern die nötige Kraft geben, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen. …
mehr erfahren

Die Rolle der Gemeinschaft bei der Unterstützung der psychischen Gesundheit

In einer Zeit, in der die Bedeutung der psychischen Gesundheit immer mehr in den Vordergrund rückt, gewinnt auch die Rolle der Gemeinschaft zunehmend an Beachtung. Die Verbindungen, die Menschen zu anderen aufbauen und pflegen, haben einen tiefgreifenden Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden und die geistige Stabilität.Dieser Artikel beschäftigt sich damit, wie Gemeinschaften zur Förderung und …
mehr erfahren

Psychische Gesundheit und Geschlecht: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die Erforschung geschlechtsspezifischer Aspekte der psychischen Gesundheit ist von entscheidender Bedeutung für unser Verständnis und die Behandlung psychischer Erkrankungen. Die Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden und -gemeinsamkeiten ebnet den Weg für effektivere Präventions- und Behandlungsstrategien.Durch die Untersuchung geschlechtsspezifischer Faktoren in der psychischen Gesundheit lässt sich ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, wie biologische, soziale und kulturelle Einflüsse zusammenwirken. …
mehr erfahren

Die Bedeutung von Peer-Support-Gruppen für die psychische Gesundheit

In einer Zeit, in der die psychische Gesundheit zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt, gewinnen Peer-Support-Gruppen immer mehr an Bedeutung. Diese Gruppen bieten Menschen mit ähnlichen Erfahrungen oder Herausforderungen die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Aber was genau sind Peer-Support-Gruppen, und warum spielen sie eine so wichtige Rolle für Ihre …
mehr erfahren

Der Einfluss von Schlaf auf die psychische Gesundheit

Schlaf ist weit mehr als nur eine Pause vom Alltag – er ist ein lebenswichtiger Prozess, der Ihre psychische Gesundheit maßgeblich beeinflusst. In der heutigen schnelllebigen Welt wird die Bedeutung eines erholsamen Schlafes oft unterschätzt, doch die Auswirkungen auf das geistige Wohlbefinden sind tiefgreifend und weitreichend.In diesem Artikel beleuchten wir die komplexe Beziehung zwischen Schlaf …
mehr erfahren

Weshalb spielt Gesundheit so eine große Rolle?

Der Mensch neigt dazu, seinen ausgezeichneten Gesundheitszustand als Selbstverständlichkeit hinzunehmen. Er macht sich erst dann Gedanken, wenn sich bereits Krankheiten breitgemacht haben. Dabei kann durch Prophylaxe ein Großteil des Schadens verhindert werden.

Wer sich nicht schützt, dessen physische und psychische Gesundheit wird schnell in Mitleidenschaft gezogen. Die Ursache hierfür können genetische Prädispositionen sein, in vielen Fällen ist es jedoch der Lebensstil der betroffenen Person, der die Entwicklung von Krankheiten vorantreibt. Dabei spielt die physische und psychische Gesundheit eines Menschen eine große Rolle und sollte deshalb ernsthaft geschützt werden. In unseren Magazinartikeln rund um das Thema „Gesundheit“ beschäftigen wir uns damit, inwiefern man seine Lebensqualität verbessern und die Gesundheit seiner Mitmenschen stärken kann. Sowohl auf privater als auch auf beruflicher Ebene.

Herausforderungen der Moderne

Der Rhythmus des alltäglichen Lebens wird immer schneller. Hierzu tragen die Globalisierung und die Digitalisierung maßgeblich bei. Für viele Personen wird es zunehmend schwerer, mit dem neuen Rhythmus mitzuhalten. Ein erfülltes Privatleben zu führen und gleichzeitig eine erfolgreiche Karriere voranzutreiben, ist eine wahre Herausforderung. Unsere eigenen Bedürfnisse vermischen sich mit den Anforderungen der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist es überaus wichtig, seine körperliche Gesundheit und seine Mental Health zu verbessern.

Die Berufswelt ist von zahlreichen Hürden geprägt. Arbeitsprozesse werden beschleunigt, die Kommunikation mit anderen Standorten in unterschiedlichen Zeitzonen nimmt zu. Gleichzeitig werden zahlreiche Arbeitsschritte auf eine digitale Ebene verschoben. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass der Alltag der Menschen an Komplexität gewinnt.

Gesundheitsmanagement

Immer mehr Menschen haben das Gefühl, allein nicht mehr zurechtzukommen. Sie wenden sich deshalb an einen Mental Health Coach oder einen anderen Gesundheitscoach. Die Nachfrage nach professionellen Coaches und Trainern, welche die Personen in ihrem privaten und beruflichen Alltag unterstützen, steigt kontinuierlich an. Dadurch wird das Studium für Gesundheitsmanagement überaus attraktiv. In unseren wertvollen Beiträgen im INHESA Magazin beschäftigen wir uns ausführlich mit der Frage danach, wie man Gesundheitscoach werden kann. Wir zeigen unterschiedliche Wege auf und gehen hierbei auch auf die Mental Health Coach Ausbildung und die Ausbildung zum Life Health Coach ein.

Mental Health Care in Deutschland

Wer sich die Statistiken anschaut, kommt schnell zu dem Schluss, dass die Anzahl der psychischen Krankheiten in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Die Studien sollten jedoch differenziert betrachtet werden. Die hohen Zahlen der Ausfälle, die durch psychische Erkrankungen verursacht wurden, kommt unter anderem auch dadurch zustande, dass sich die Arbeitgeber heutzutage offener zu ihren Krankheiten äußern können. Bis vor wenigen Jahrzehnten galten psychische Krankheiten als absolutes Tabuthema. Dies hat sich glücklicherweise deutlich geändert.

Immer mehr Arbeitgeber werden sich ihrer Verantwortung bewusst und bieten Gesundheitstraining zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz in ihren Unternehmen an. Auch die Gesundheitscoach-Ausbildung von Führungskräften wird zu einer Priorität. Schließlich ist die Sicherstellung der psychischen Gesundheit nicht allein auf privater Ebene wichtig. Wenn sich Arbeitgeber und Führungskräfte für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter einsetzen, sinkt die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle am Arbeitsplatz. Dies ist für jedes Unternehmen unter anderem auch unter einem wirtschaftlichen Aspekt von großer Wichtigkeit.

Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Coaching-Ausbildung?

Im April 2025 beginnen unsere Basis-Ausbildungen und es sind noch wenige Plätze verfügbar:

Der Vorteil: Sie können unsere Ausbildungen sowohl vor Ort in Berlin als auch bequem online absolvieren!

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies und unverbindliches Vorgespräch mit einem unserer Lehrcoaches. Wir informieren Sie ausführlich über Kursinhalte sowie Abläufe der Ausbildung und Sie können entscheiden, ob die Ausbildung zu Ihnen passt.